Inhaltsverzeichnis
Die Geschichte von Emojis
Emojis sind eine Weiterentwicklung von Emoticons, die in den 1980er Jahren aufkamen. Emoticons sind Kombinationen aus Zeichen, wie zum Beispiel đ oder :-(, die dazu verwendet wurden, um in Textnachrichten oder E-Mails Emotionen auszudrĂŒcken. Emojis hingegen sind kleine Bilder, die in einer digitalen Form Ă€hnlich wie Textzeichen gespeichert und ĂŒbermittelt werden. Der Begriff “Emoji” kommt aus dem Japanischen und bedeutet “Bildschriftzeichen” (e = Bild, moji = Schriftzeichen).
Die Technik hinter Emojis
Um Emojis in unseren digitalen Kommunikationsmitteln verwenden zu können, mussten sie in ein allgemein verstĂ€ndliches Format gebracht werden. Genau das ist die Aufgabe des Unicode-Standards. Unicode ist eine Art internationale Sprache fĂŒr Computer und GerĂ€te, die es ermöglicht, Text und Symbole in einer einheitlichen Weise darzustellen und zu verarbeiten.
Emojis sind im Unicode-System als spezielle Zeichen definiert, Ă€hnlich wie Buchstaben, Zahlen oder Satzzeichen. Jedes Emoji hat seinen eigenen Code, der dafĂŒr sorgt, dass es auf unterschiedlichen GerĂ€ten und in verschiedenen Programmen richtig erkannt und dargestellt wird. So weiĂ dein Smartphone oder Computer, dass es das lachende Gesicht anzeigen soll, wenn es den entsprechenden Code erhĂ€lt.
Ein Beispiel: Wenn wir ein lĂ€chelndes Gesicht senden möchten, verwenden wir den Code “U+1F600”. Das GerĂ€t des EmpfĂ€ngers erkennt diesen Code und zeigt das lĂ€chelnde Emoji an.
Die bunte Vielfalt der Emojis
Die eigentliche Darstellung der Emojis, also wie sie letztendlich auf deinem Bildschirm aussehen, ist jedoch von GerĂ€t zu GerĂ€t und von Programm zu Programm unterschiedlich. Das liegt daran, dass die Entwickler ihre eigenen Designs fĂŒr die Emojis erstellen können. Das ist auch der Grund, warum Emojis auf deinem Smartphone vielleicht anders aussehen als auf dem deiner Freundin oder deines Freundes.
Um sicherzustellen, dass trotzdem jeder das gleiche Emoji meint, gibt es eine Organisation namens “Unicode Consortium”, die dafĂŒr sorgt, dass jedes Emoji eine eindeutige Bedeutung hat. Diese Organisation legt auch fest, welche neuen Emojis hinzugefĂŒgt werden und welche vielleicht aus dem Standard entfernt werden.
Kombination von Emojis
Ein interessanter Aspekt der Emojis ist die Möglichkeit, verschiedene Zeichen miteinander zu kombinieren, um eine Vielzahl von Variationen und Darstellungen zu erzeugen. Ein gutes Beispiel dafĂŒr sind die Familien-Emojis. Diese Emojis zeigen verschiedene Familienkonstellationen und erlauben es, unterschiedliche Hautfarben und Geschlechterkombinationen darzustellen.
Um die unterschiedlichen Familien-Emojis zu erzeugen, wird eine Technik namens “Zero Width Joiner” (ZWJ) verwendet. Der ZWJ ist ein unsichtbares Zeichen, das dazu dient, mehrere Emojis miteinander zu verbinden und so ein neues Emoji zu erstellen. Die Kombinationen können aus verschiedenen Einzelelementen wie Erwachsenen, Kindern und Babys bestehen, die durch ZWJ miteinander verbunden sind.
Nehmen wir zum Beispiel eine Familie mit zwei Erwachsenen und einem Kind. In diesem Fall wĂŒrde das Emoji aus drei separaten Zeichen bestehen: einem Erwachsenen-Emoji, einem Kind-Emoji und einem weiteren Erwachsenen-Emoji. Diese Zeichen werden dann mit dem ZWJ verbunden, um das gewĂŒnschte Familien-Emoji zu erzeugen.
Um noch mehr Vielfalt und Inklusion zu gewĂ€hrleisten, können Familien-Emojis auch verschiedene Hautfarben darstellen. Dies wird durch die Verwendung von “Fitzpatrick-Modifikatoren” erreicht, benannt nach dem Dermatologen Thomas Fitzpatrick, der eine Skala zur Klassifizierung von Hauttypen entwickelt hat. Diese Modifikatoren sind spezielle Zeichen, die auf ein Emoji angewendet werden können, um dessen Hautfarbe zu Ă€ndern.
Die Fitzpatrick-Modifikatoren reichen von “Type-1-2” (sehr helle Haut) bis “Type-6” (dunkle Haut). Um die Hautfarbe eines Emoji zu Ă€ndern, fĂŒgt man einfach den entsprechenden Modifikator direkt nach dem Emoji-Code ein. Beispielsweise wĂŒrde das Kombinieren des lĂ€chelnden Gesichts-Emojis “U+1F600” mit dem Fitzpatrick-Modifikator “U+1F3FD” (Type-4) das Emoji mit einer mittleren Hautfarbe erzeugen.
Durch die Kombination von Emojis mit ZWJ und die Anwendung von Fitzpatrick-Modifikatoren können also Familien-Emojis in verschiedenen Konstellationen und Hautfarben dargestellt werden, um die Vielfalt der menschlichen Gemeinschaft besser widerzuspiegeln. Dies zeigt eindrucksvoll, wie flexibel und anpassungsfÀhig Emojis in der Kommunikation sein können.
Fazit
Die Welt der Emojis ist faszinierend und bunt. Dank des Unicode-Standards und der Arbeit des Unicode Consortiums können wir uns mit diesen kleinen Bildchen ĂŒber LĂ€ndergrenzen und GerĂ€te hinweg verstĂ€ndigen. Emojis sind ein beeindruckendes Beispiel dafĂŒr, wie Technik und KreativitĂ€t zusammenkommen, um unser Leben zu bereichern und unsere Kommunikation zu erleichtern. Und das Beste daran ist, dass wir alle â unabhĂ€ngig von unseren technischen Kenntnissen â einfach nur SpaĂ daran haben können, Emojis zu verwenden! đđ