Was ist Cloud-Computing?

In den letzten Jahren hat eine Technologie die Geschäftswelt besonders beeindruckt – die Cloud. Aber was sind eigentlich Cloud-Technologien? Eine einfache Definition ist, dass Cloud-Technologien den Zugriff auf IT-Ressourcen über das Internet ermöglichen. Die IT-Ressourcen können beispielsweise Server, Speicher, Datenbanken oder Softwareanwendungen sein. Anstatt diese Ressourcen physisch im eigenen Unternehmen zu hosten, befinden sie sich in der “Cloud”, also auf Servern, die über das Internet zugänglich sind.

Ein analoges Beispiel wäre das Stromnetz. Anstatt einen eigenen Generator zu Hause zu haben, wird Strom von einem Kraftwerk erzeugt und über ein Netzwerk an viele Häuser und Unternehmen verteilt. Gleiches Prinzip gilt für die Cloud: Anstatt einen eigenen Serverraum zu betreiben, werden die IT-Ressourcen in einem Datencenter bereitgestellt und über das Internet an viele Nutzer verteilt.

Es gibt verschiedene Formen der Cloud, die je nach Bedarf eingesetzt werden können. Die bekanntesten sind die Public Cloud, Private Cloud und Hybrid Cloud.

Public Cloud

Die Public Cloud ist eine Cloud-Umgebung, die für die Allgemeinheit über das Internet zugänglich ist. Die gesamte Infrastruktur wird vom Cloud-Anbieter bereitgestellt und verwaltet. Nutzer teilen sich die gleiche Hardware, Speicher und Netzwerke.

Private Cloud

Die Private Cloud ist für die ausschließliche Nutzung durch ein einzelnes Unternehmen vorgesehen. Die Infrastruktur kann entweder vom Unternehmen selbst oder von Dritten und kann auf dem Gelände des Unternehmens oder außerhalb gehostet werden.

Hybrid Cloud

Die Hybrid Cloud verbindet die Elemente der Public Cloud und der Private Cloud, so dass Unternehmen die Vorteile beider Umgebungen nutzen können. Ein Unternehmen könnte beispielsweise seine geschäftskritischen Anwendungen in einer privaten Cloud hosten, während es weniger sensible Daten in einer öffentlichen Cloud speichert.

Einfacher gesagt: Cloud-Technologien ermöglichen es, Daten und Anwendungen über das Internet anstatt auf dem eigenen physischen Computer oder Server zu speichern und zuzugreifen. Das eröffnet eine Welt voller neuer Möglichkeiten und Potenziale, insbesondere für Unternehmen, die effizienter, kostengünstiger und flexibler arbeiten möchten. Doch wer sind die führenden Anbieter auf diesem Markt? Welche Dienste bieten sie an? Und vor allem: Wie können Unternehmen von Cloud-Technologien profitieren? Das wird in den folgenden Abschnitten genauer beleuchtet.

Welche Anbieter gibt es?

Betritt man den Markt der Cloud-Anbieter, wird sofort deutlich, dass es einige zentrale Akteure gibt, die den Ton angeben. Amazon, Microsoft und Google sind die drei Hauptakteure in der Welt der Cloud-Technologien, und sie dominieren den Großteil des Marktes. Doch es gibt auch andere Anbieter wie IBM, Oracle und Alibaba, die ebenfalls einen bedeutenden Anteil am Cloud-Markt haben.

Amazon Web Services (AWS)

Amazon Web Services (AWS) ist der weltweit größte Anbieter von Cloud-Computing-Diensten. Seit der Einführung im Jahr 2006 hat AWS seinen Dienstleistungskatalog ständig erweitert und bietet heute eine breite Palette von Diensten in Bereichen wie Computing, Speicherung, Datenbanken, Netzwerken, Entwickler-Tools, Management-Tools, Sicherheit und Unternehmensanwendungen.

Microsoft Azure

Microsoft Azure, die Cloud-Computing-Plattform von Microsoft, ist ein weiterer großer Player im Cloud-Markt. Azure bietet eine breite Palette von Lösungen für Computing, Analysen, Speicherung und Netzwerken, und es integriert sich nahtlos in Microsofts umfangreiches Ökosystem von Unternehmenssoftware.

Google Cloud Platform

Google Cloud Platform (GCP) ist die Cloud-Computing-Plattform von Google, die Dienste in den Bereichen Computing, Speicherung, Datenanalyse, maschinelles Lernen und Netzwerken bietet. Google Cloud ist besonders bekannt für seine leistungsstarken Big-Data- und maschinellen Lernfunktionen.

IBM Cloud

IBM Cloud ist eine Cloud-Computing-Plattform, die IaaS-, PaaS- und SaaS-Lösungen anbietet. IBM Cloud ist besonders stark in Bereichen wie KI, maschinelles Lernen, Blockchain und Internet der Dinge.

Oracle Cloud

Oracle Cloud ist die Cloud-Computing-Plattform von Oracle und bietet Dienste in den Bereichen Datenbanken, Anwendungen, Speicherung, Netzwerken und vielen mehr. Oracle Cloud ist besonders für seine Datenbank- und Geschäftsanwendungslösungen bekannt.

Alibaba Cloud

Alibaba Cloud ist der größte Cloud-Anbieter in China und bietet eine breite Palette von Diensten in den Bereichen Computing, Speicherung, Datenbanken, Netzwerken, Sicherheit und mehr.

Der Gigant AWS: Was bietet Amazon Web Services?

Das Portfolio von Amazon Web Services ist umfangreich und vielfältig. AWS gliedert seine Services in vier Hauptkategorien: Compute, Storage & Content Delivery, Database und Networking.

Compute Services

In dieser Kategorie finden sich Services wie Amazon EC2 (Elastic Compute Cloud), das virtualisierte Rechenkapazitäten in der Cloud bereitstellt. Dann gibt es AWS Lambda, einen Service, der den Code ausführt und automatisch die notwendigen Ressourcen bereitstellt. Zudem stellt Amazon ECS (Elastic Container Service) eine Verwaltung für Container bereit, während Amazon Lightsail ein leicht zu verwaltender Cloud-Service ist, der alles Wichtige in einem Paket liefert.

Storage & Content Delivery

Im Bereich Speicherung und Content Delivery bietet AWS unter anderem den bekannten Service Amazon S3 (Simple Storage Service) an, der sicher und skalierbar ist und eine einfache Weboberfläche zum Speichern und Abrufen von Daten bietet. Mit Amazon Glacier können kostengünstig Daten archiviert werden. Amazon EFS (Elastic File System) ist ein skalierbarer Dateispeicherdienst für EC2-Instanzen. Amazon CloudFront wiederum ist ein Content Delivery Network, das Inhalte sicher, schnell und zuverlässig an Kunden weltweit liefert.

Database Services

Im Bereich Datenbanken finden sich Services wie Amazon RDS (Relational Database Service), ein Managed Service, der das Einrichten, Betreiben und Skalieren einer relationalen Datenbank in der Cloud erleichtert. Amazon DynamoDB ist eine NoSQL-Datenbank, die konstante Latenzzeiten im einstelligen Millisekundenbereich bietet. Amazon Redshift ist ein schneller und skalierbarer Data Warehouse Service.

Networking Services

Im Bereich Netzwerk bietet AWS Amazon VPC (Virtual Private Cloud) an, mit dem sich sicher ein privates Netzwerk in der AWS-Cloud aufbauen lässt. Amazon Route 53 ist ein skalierbarer und hochverfügbarer Domain Name System-Webdienst, während AWS Direct Connect eine dedizierte Netzwerkverbindung von der eigenen Umgebung zu AWS ermöglicht.

Dies ist nur eine kleine Auswahl der Dienste, die AWS anbietet. Insgesamt sind es weit über 200 verschiedene Dienste. Und die Vielfalt und Flexibilität dieser Dienste machen AWS zu einer wertvollen Ressource für Unternehmen jeder Größe. Es ermöglicht Firmen, ihre IT-Infrastruktur auf eine effizientere, flexiblere und kostengünstigere Weise zu betreiben. Im nächsten Abschnitt wird näher erläutert, wie Unternehmen von Cloud-Technologien profitieren können.

Wie die Cloud die Geschäftskosten senkt

Cloud-Technologien erfordern weniger Vorabinvestitionen als traditionelle IT-Infrastrukturen. Die Notwendigkeit, Server zu kaufen und zu warten, sowie Softwarelizenzen zu erwerben, wird durch den Pay-as-you-go-Ansatz der Cloud ersetzt. Die Ressourcen sind sofort verfügbar und können nach Bedarf skaliert werden, was bedeutet, dass nicht im Voraus in ungenutzte Kapazitäten investiert werden muss.

Da Cloud-Anbieter die gesamte Wartung und Aktualisierung der Infrastruktur übernehmen, können Unternehmen ihre Ausgaben für IT-Support und -Wartung drastisch reduzieren. Statt ein eigenes Team für die IT-Wartung zu beschäftigen, können die Ressourcen für strategischere Initiativen genutzt werden, die zur Steigerung des Unternehmenswerts beitragen.

Mit der Cloud können Unternehmen auch ihre Energieeffizienz verbessern und so weitere Kosten einsparen. Lokale Serverfarmen verbrauchen nicht nur eine erhebliche Menge an Strom, sondern erfordern auch eine ausgefeilte Kühlungsinfrastruktur, um eine Überhitzung zu verhindern. Cloud-Anbieter können diese Aspekte effizienter verwalten, indem sie große Datenzentren betreiben, in denen Ressourcen nach Bedarf zugeordnet werden.

Cloud-Technologien ermöglichen auch die Automatisierung vieler IT-Prozesse, die früher manuell durchgeführt werden mussten. Beispielsweise können Ressourcen automatisch skaliert werden, um auf steigende oder sinkende Nachfrage zu reagieren. Ebenso können Backups und Software-Updates automatisch durchgeführt werden, was die Notwendigkeit manueller Eingriffe reduziert.

Ein weiterer Vorteil der Cloud ist die erhöhte Kontrolle und Transparenz über die IT-Kosten. Mit traditionellen IT-Infrastrukturen können die Kosten oft schwer zu verfolgen sein, insbesondere wenn Ressourcen ungenutzt bleiben oder nicht effizient genutzt werden. Mit Cloud-Technologien haben Unternehmen jederzeit einen klaren Überblick über ihre Ausgaben und können ihre Ressourcen effektiver verwalten.

Durch die Verbesserung der Zusammenarbeit können Cloud-Technologien auch zu erheblichen Kostenersparnissen führen. Durch die zentrale Speicherung von Dokumenten und Daten können Teams effizienter zusammenarbeiten, da Informationen leicht zugänglich und immer auf dem neuesten Stand sind. Dies kann auch zu weniger Fehlern und einer erhöhten Produktivität führen.

Es ist klar, dass die Vorteile der Cloud nicht nur auf Technologie und Flexibilität beschränkt sind. Es gibt auch erhebliche finanzielle Vorteile, die dazu beitragen können, die Geschäftskosten insgesamt zu senken. Als nächstes schauen wir uns die Flexibilität und Skalierbarkeit durch Cloud-Lösungen genauer an.

Flexibilität und Skalierbarkeit durch Cloud-Lösungen

Eine der größten Stärken der Cloud-Technologie ist die sofortige Verfügbarkeit von Ressourcen. Die Cloud bietet die Möglichkeit, Ressourcen sofort bereitzustellen und freizugeben, was eine enorme Flexibilität bietet. Unternehmen müssen nicht mehr im Voraus schätzen, wie viel Serverkapazität sie benötigen und riskieren, entweder zu viel oder zu wenig zu haben.

Mit der Cloud können Unternehmen ihre Ressourcen dynamisch skalieren, um auf Veränderungen in der Nachfrage zu reagieren. Wenn beispielsweise die Serverlast während einer Spitzenverkaufszeit steigt, kann ein Unternehmen einfach mehr Ressourcen hinzufügen, um die Leistung zu steigern. Wenn die Spitzenzeit vorbei ist, können diese zusätzlichen Ressourcen ebenso leicht wieder entfernt werden.

Dank der globalen Präsenz vieler Cloud-Anbieter können Unternehmen ihre Anwendungen und Dienste problemlos auf globaler Ebene bereitstellen und skalieren. Dies bedeutet, dass Unternehmen ihre Dienste näher an ihre Kunden bringen und so eine bessere Leistung und ein besseres Benutzererlebnis bieten können.

Durch die Möglichkeit, Ressourcen nach Bedarf hinzuzufügen und zu entfernen, können Unternehmen einfacher neue Ideen und Projekte ausprobieren. Das Risiko eines Fehlschlags ist geringer, da die Kosten für ein fehlgeschlagenes Experiment einfach die Kosten für die während des Experiments verbrauchten Ressourcen sind. Dies fördert die Innovation und erlaubt es Unternehmen, schneller zu experimentieren und zu lernen.

Die Cloud ermöglicht es Unternehmen, ihre Ressourcen optimal zu nutzen. Durch die Möglichkeit, Ressourcen dynamisch zu skalieren, können Unternehmen sicherstellen, dass sie immer genau die Menge an Ressourcen verwenden, die sie benötigen, und keine Ressourcen verschwenden. Dies kann zu erheblichen Kosteneinsparungen führen und hilft auch, die Umwelt zu schützen, indem weniger Energie verschwendet wird.

Die Cloud bietet auch Flexibilität bei der Auswahl der Technologien. Unternehmen sind nicht mehr auf die Technologien beschränkt, die sie intern beherrschen. Stattdessen können sie aus einer Vielzahl von Diensten und Technologien auswählen, die von Cloud-Anbietern bereitgestellt werden. Dies kann die Time-to-Market beschleunigen und es Unternehmen ermöglichen, neue Technologien schneller zu nutzen.

Insgesamt bieten Cloud-Technologien eine enorme Flexibilität und Skalierbarkeit, die es Unternehmen ermöglichen, schneller zu reagieren und effizienter zu arbeiten. Sie eröffnen auch neue Möglichkeiten für Innovation und globales Wachstum.

Verbesserte Zusammenarbeit durch Cloud-Software

Durch die Verbesserung der Zusammenarbeit können Cloud-Technologien dazu beitragen, die Produktivität zu steigern und die Effizienz zu verbessern. Gleichzeitig können sie die Arbeit erleichtern und angenehmer gestalten.

Die Möglichkeit, von überall aus auf Daten und Anwendungen zugreifen zu können, ist einer der größten Vorteile der Cloud. Dies ermöglicht eine effizientere Zusammenarbeit, da Teammitglieder unabhängig von ihrem Standort auf die benötigten Informationen zugreifen können. Ob von zu Hause, vom Büro oder unterwegs, die notwendigen Tools und Informationen sind nur einen Klick entfernt.

Dank der Cloud können Dokumente und andere Ressourcen in Echtzeit gemeinsam genutzt und bearbeitet werden. Das bedeutet, dass Teammitglieder gleichzeitig an Projekten arbeiten können, ohne auf die Aktualisierung von Dateien warten zu müssen. Diese Echtzeit-Kollaboration erhöht die Produktivität und ermöglicht es Teams, effizienter und reibungsloser zusammenzuarbeiten.

In einer Cloud-Umgebung haben alle Teammitglieder Zugang zur gleichen Version eines Dokuments oder einer Anwendung. Das vermeidet Verwirrung und Fehler, die durch veraltete oder inkonsistente Versionen von Dokumenten entstehen können. Außerdem können Zugriffsrechte und Berechtigungen zentral verwaltet werden, was eine bessere Kontrolle und Sicherheit gewährleistet.

Cloud-Lösungen erleichtern den Informationsaustausch. Anstatt große Dateien per E-Mail zu versenden oder auf physischen Datenträgern zu verteilen, können Informationen schnell und einfach über die Cloud geteilt werden. Dies beschleunigt die Kommunikation und macht den Informationsaustausch effizienter.

Cloud-Software kann oft mit anderen Tools und Anwendungen integriert werden, was die Automatisierung von Arbeitsabläufen ermöglicht. Beispielsweise kann eine Anwendung automatisch Informationen aus einer anderen Anwendung importieren, oder ein Workflow kann so konfiguriert werden, dass er bestimmte Aktionen automatisch ausführt, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind.

Kommunikationstools, die in der Cloud laufen, erleichtern die Kommunikation innerhalb von Teams und mit Kunden. E-Mail, Instant Messaging, Video-Konferenzen und gemeinsame Arbeitsbereiche sind Beispiele für Cloud-basierte Tools, die eine effektive und effiziente Kommunikation ermöglichen.

Sicherheitsaspekte in der Cloud

Während die Sicherheit in der Cloud ein komplexes Thema ist und es keine absolute Sicherheit gibt, gibt es eine Vielzahl von Maßnahmen, die dazu beitragen können, die Sicherheit von Daten und Anwendungen in der Cloud zu verbessern. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die Sicherheit in der Cloud eine gemeinsame Verantwortung ist. Während der Cloud-Anbieter für die Sicherheit der Infrastruktur verantwortlich ist, sind die Nutzer oft für die Sicherheit ihrer Daten und Anwendungen verantwortlich.

Datenverschlüsselung

Datenverschlüsselung ist ein zentraler Bestandteil der Cloud-Sicherheit. Sowohl während der Übertragung als auch bei der Speicherung in der Cloud sind die Daten in der Regel verschlüsselt. Das bedeutet, dass selbst wenn die Daten abgefangen oder auf andere Weise kompromittiert werden, sie ohne den entsprechenden Schlüssel nicht lesbar sind.

Identity und Access Management

Cloud-Anbieter bieten in der Regel umfangreiche Möglichkeiten zur Verwaltung von Identitäten und Zugriffsrechten. Dies kann dazu beitragen, die Sicherheit zu erhöhen, indem sichergestellt wird, dass nur autorisierte Personen Zugang zu sensiblen Daten und Anwendungen haben.

Bedrohungserkennung und -abwehr

Viele Cloud-Anbieter bieten auch Dienste zur Erkennung und Abwehr von Bedrohungen. Diese können dazu beitragen, Angriffe auf die Cloud-Infrastruktur zu erkennen und zu blockieren, bevor sie Schaden anrichten können.

Physikalische Sicherheit der Datenzentren

Die Datenzentren, in denen die Cloud-Infrastruktur untergebracht ist, sind in der Regel auch physisch sehr sicher. Sie sind oft mit Maßnahmen wie Überwachungskameras, Biometrie und Sicherheitspersonal ausgestattet, um einen unautorisierten Zugang zu verhindern.

Sicherheit durch Design

Sicherheit ist ein integraler Bestandteil des Designs vieler Cloud-Services. Das bedeutet, dass Sicherheitsaspekte von Anfang an in die Architektur und das Design der Dienste einbezogen werden und nicht nachträglich hinzugefügt werden.

Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und Compliance

Cloud-Anbieter führen in der Regel regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen durch und halten sich an eine Vielzahl von Compliance-Standards. Dies kann dazu beitragen, das Vertrauen in die Sicherheit der Cloud zu stärken und sicherzustellen, dass die Daten und Anwendungen in Übereinstimmung mit den relevanten Vorschriften und Best Practices verwaltet werden.

Cloud-Backup und Disaster Recovery

Cloud-Backup und Disaster Recovery sind essentielle Aspekte der Geschäftssicherheit und -kontinuität. Durch die Nutzung der Cloud können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Daten sicher gespeichert und im Falle eines Ausfalls schnell wiederhergestellt werden können.

Eines der Hauptmerkmale der Cloud-Technologie ist die Möglichkeit, Daten über verschiedene geografische Standorte hinweg zu verteilen. Das sorgt für eine zusätzliche Sicherheitsebene, indem es die Auswirkungen von lokalen Katastrophen minimiert. Selbst wenn ein Datenzentrum ausfällt, bleibt der Zugriff auf die Daten durch redundante Kopien in anderen Datenzentren erhalten.

Mit Cloud-Technologien ist es einfach, regelmäßige automatisierte Backups zu planen. Diese sorgen dafür, dass Daten kontinuierlich gesichert werden, was den Datenverlust aufgrund von menschlichen Fehlern, Hardwareausfällen oder Cyberangriffen minimiert.

Im Falle eines Datenverlusts ermöglicht die Cloud eine schnellere Wiederherstellung im Vergleich zu traditionellen Methoden. Anstatt stunden- oder tagelang auf die Wiederherstellung von Daten von physischen Datenträgern zu warten, können Daten in der Cloud in Minuten oder Stunden wiederhergestellt werden.

Die Cloud bietet die Möglichkeit, Disaster-Recovery-Pläne einfach und kostengünstig zu testen. Im Gegensatz zu traditionellen Methoden, bei denen physische Hardware bereitgestellt und konfiguriert werden muss, können Tests in der Cloud schnell und ohne zusätzliche Hardware durchgeführt werden.

Disaster Recovery in der Cloud kann erhebliche Kostenersparnisse bieten. Da nur für den tatsächlichen Verbrauch bezahlt wird, gibt es keine Notwendigkeit, teure Hardware anzuschaffen oder zu warten. Zudem sind die Kosten für die Datenwiederherstellung im Vergleich zu traditionellen Methoden oft deutlich geringer.

Die Cloud ermöglicht eine bessere Betriebskontinuität im Falle eines Ausfalls. Anwendungen und Dienste können in der Cloud schnell wiederhergestellt und weiter betrieben werden, wodurch Ausfallzeiten minimiert und Geschäftsausfälle vermieden werden können.